Im Jahr 2018 wurde ein funktionsfähiges und tragfähiges Konzept zur Vernetzung der Tourist Informationen (TI) erarbeitet. Dafür wurde sich der Status Quo der TIs angesehen und daraus
Handlungsempfehlungen und konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet. Die TIs wurden zudem kategorisiert (Voll-TI, Teil-TI und Informationsstelle), um darauf aufbauend ein Finanzierungsmodell für die
kommenden Jahre zu entwickeln. Voll-TIs zahlen dabei immer 100%, Teil-TIs 75% und Informationsstellen 50%.
2018 und 2019 dienten dazu, die notwendige kommunale Ebene im Detail zu informieren und zu überzeugen, damit entsprechende finanzielle Mittel bereitgestellt werden können. Seit 2020 gibt es eine
Personalstelle, einen sogenannten Netzwerkmanager, welcher seinen Arbeitsort beim TVED hat. Dieser Netzwerkmanager ist die zentrale Koordinationsstelle für das TI Netzwerk. Er wird, gemeinsam mit
den TIs, die im Konzept zur Stärkung der Tourist Informationen aufgestellten Handlungsempfehlungen und Aufgaben umsetzen. Jedes Jahr wird dazu ein Aufgabenplan gemeinsam erstellt mit
Priorisierungen und Zeitschienen. Am Ende des Jahres erfolgt eine Auswertung und Evaluierung.
Schwerpunktthemen sind dabei folgende:
Das Netzwerk ist ein freiwilliges Netzwerk aus Tourist Informationen. Der TVED fungiert dabei als Koordinator und Erfüller für den jährlich neu aufzustellenden Aufgabenkatalog mit konkreten
Handlungsaktionen. Die Kernaufgaben der TIs und somit die kommunale Entscheidungshoheit für die touristischen Aufgaben bleiben bei der jeweiligen Kommune angesiedelt. Zur Erfüllung der
Aufgaben beschäftigt der TVED einen Netzwerkmanager. Zu Umsetzung wurden Fördergelder aus dem ELER im Rahmen des EPLR 2014-2020 beantragt.
Ziele des Vorhabens:
Der Tourismusverband Elbland Dresden e.V. (TVED) strebt den Ausbau und die Intensivierung der Netzwerkstrukturen mit und innerhalb der Tourist Informationen (TIs) an. Die bereits stattfindende
intensive Zusammenarbeit der TIs mit dem Verband sowie der TIs untereinander sollen weiter gefestigt werden.
Insbesondere das Qualitätsmanagement, die Produktgestaltung/-entwicklung und die Bearbeitung der touristischen Basisaufgaben wie z.B. Gästebetreuung sowie Gemeinschaftsarbeiten bei größeren
Projekten sollen effektiver und effizienter gestaltet werden. Ziel ist es zudem, die Qualität und die Leistungsfähigkeit jeder einzelnen TI durch die Netzwerkarbeit zu steigern und durch eine
klare Aufgabendefinierung der Akteure das Portfolio der Gästeinformationen zu schärfen und nachhaltig zu sichern. Mit der Bereitstellung eines zentralen Netzwerkmanagers, der beim TVED angestellt
ist, sollen durch Übernahme zentraler Gemeinschaftsaufgaben bei dieser Person die Mitarbeiter in den TIs entlastet werden (personelle Ressourcenschonung).
Ergebnisse des Vorhabens (Stand Januar 2022)
Dank der Bereitstellung eines zentralen Netzwerkmanagers beim TVED konnte das Netzwerk der Tourist-Informationen in der Region Dresden-Elbland weiter ausgebaut werden. Unterjährig regelmäßige
Treffen innerhalb der AG Tourist-Informationen ermöglichen den stetigen Austausch untereinander. Außerdem besucht der Netzwerkmanager alle TI´s des Netzwerkes mindestens einmal jährlich vor Ort,
um so jeweils auch noch einmal spezifisch auf die unterschiedlichen Anliegen jeder TI einzugehen. Den Stakeholdern soll so ein Gefühl der Zusammengehörigkeit gegeben werden. Außerdem haben die
TI´s durch das Netzwerk die Möglichkeit, eigene Projekte anzustoßen und umzusetzen, und an touristischen Entscheidungen für die Region mitzuwirken.
Dank des Netzwerkes bereits umgesetzte Projekte (bzw. in kontinuierlicher Weiterbearbeitung) sind z.B.:
Im Jahr 2022 sollen unter anderem folgende weitere Projekte umgesetzt werden:
Die Ergebnispräsentation an dieser Stelle wird regelmäßig aktualisiert.