Inhalte der Gästeführerausbildung 2026

Gästeführung im Schloss Pillnitz
©S.Vogel

Die Gästeführerausbildung zwei Blöcken zusammen:

Block A: Regionsspezifisches Wissen

Block B: Grundlagen der Gästeführung

 

Im Weiteren finden Sie die einzelnen Seminare der Ausbildungsblöcke näher erläutert.

Alle Informationen finden Sie auch im Informationsmaterial:


  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Dienstag, 06.01.2026, 17.00 - 18.00 Uhr

Touristisches Netzwerk im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Mittwoch, 07.01.2025, 16.00 - 17.30 Uhr

Kunst & Kultur im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Montag, 02.02.2025, 16.00-17:30 Uhr

 

Literatur & Musik in Dresden Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Dienstag, 03.02.2026, 17.00 - 18.30 Uhr

Wandern im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Mittwoch, 04.02.2026, 16.00 - 18.00 Uhr

Radfahren im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Montag, 23.02.2026

Schlösser & Gärten im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Dienstag, 24.02.2025, 17.00 - 18.00 Uhr

Gäste begeistern im Elbland - Erfolgreiche Gästeführung aus der Sicht des Reiseveranstalters Sachsenträume



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin:

Mittwoch, 25.02.2026 17.00-18.30 Uhr

Weinkultur im Elbland



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: Meißen

Termin: Montag, 02.03.2026 13.00-17.00 Uhr

 

Produktschulung Meißen: Stadtführung und Besuch der Porzellanmanufaktur



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: online

Termin

Dienstag, 03.03.2026 17.00-17.30 Uhr

 

Mit Volldampf durch Dresden Elbland - Die Lößnitzgrundbahn stellt sich vor



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: Großenhain

Termin: 19.03.2026 10.30-12.00 Uhr

 

Produktschulung Großenhain: Stadtführung



  Seminar-Details:

 

 Block A

Ort: Moritzburg

Termin: t.b.a.

 

Produktschulung Moritzburg: Ortsführung und Schlossbesichtigung



Wie sag ich’s meinen Gästen?

Gästeführer brauchen, um ihrer Aufgabe als Repräsentant einer Region oder eines Ortes gerecht werden zu können, ein hohes Maß an didaktisch-methodischer Kompetenz und Kommunikationsgeschick. Dies gilt es bewusst zu machen und zu trainieren. Dabei kommt neben Körpersprache und Rhetorik auch der Kenntnis gruppendynamischer Prozesse ein wesentlicher Anteil zu. Der letzte Teil des Themenblockes bereitet konkret auf die Praxis vor, in dem Teilnehmer zu Ihrer Führung ein individuelles Feedback erhalten.

Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termine:

Gruppe 1:

Donnerstag, 08.01.2026, 09.30 - 15.30 Uhr

Freitag, 09.01.2026, 09.30 - 15.30 Uhr

Gruppe 2:

Donnerstag, 15.01.2026, 9.30 - 15.30 Uhr

Freitag, 16.01.2026, 9.30 - 15.30 Uhr

Die Rolle des Gästeführers und Stellschrauben einer guten Führung

  • Umgangsformen und Unvoreingenommenheit / No Goes
  • Umgang mit Gruppen/ Gruppendynamik
  • Kommunikatives Handwerkszeug: Selbstmitteilung-Abgrenzung-Empathie-Fragen
  • Umgang mit herausfordernden Situationen: Krisen- und Konfliktbewältigung / Stressmanagement – mental gelassen bleiben
  • Zeitmanagement
  • Auswahl, Strukturierung und Verknüpfung von Informationen
  • Formen und Methoden der Wissensvermittlung / Einsatz von Anschauungsmaterial
  • Anpassung an Anforderungen des Publikums und an Umgebungsbedingungen
  • Aufbau und Dramaturgie einer Führung
  • Vorbereitung der Übungsführung in Dresden (Beobachtungskriterien, Feedbackregeln)

  Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termine:

Gruppe 1:

Dienstag, 27.01.2026, 18.00 - 21.00 Uhr

Mittwoch, 28.01.2026, 9.30 - 16.00 Uhr

Gruppe 2:

Donnerstag, 26.02.2026, 18.00 - 21.00 Uhr

Freitag, 27.02.2026 9.30 - 16.00 Uhr

Stimme, Köpersprache und Präsenz: Gutes Sprechen. Vor und während der Gästeführung

  • Gast und Gästeführer
    • Was erleichtert den Gästen das Hören, Folgen, Sehen, Verarbeiten, Verknüpfen und Nachfragen?
    • Wie hält unsere Stimme gut durch?
  • Der optimale Gästeführer – eine Vision
  • Die Sprechstimme - Auf den Punkt gebracht: Intention, Körpersprache, Atem, Artikulation und Stimme
  • Warm up für Stimme und Präsenz
  • Präsenz und Ausstrahlung – das macht es aus
  • Spannend reden
  • Artikulation und Mundart
  • Gästeführung mit Mikrofon – Fluch und Segen zugleich
  • Umgang mit Stress
  • Mimik und Gestik – die Alleskönner in Theorie und Praxis
    • Kurzpräsentation von jedem TN mit Feedback von der Dozentin und der Gruppe
    • Dauer der Präsentation: 2 Minuten
    • Inhalt: kurzer Abschnitt aus einer fiktiven Führung
    • Thema: frei wählbar
    • Mitschnitt: auf eigenem Handy zum Nachvollziehen von Eigen- und Fremdwahrnehmung

Wie komme ich zu den Inhalten meiner Führung und wie kann ich diese Inhalte gut vermitteln?

In diesem Teilbereich der Schulung geht es zunächst darum, den (angehenden) Gästeführerinnen und -führern Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie historische Fakten wissenschaftlich fundiert recherchieren können. Sobald ein historischer Fakt gefunden ist, heißt es, diesen möglichst unterhaltsam und abgestimmt auf die Zielgruppe zu präsentieren. Ganz unter dem Motto: durch Geschichten lernen aus der Geschichte.



 Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termin:

Montag, 26.01.2026, 17.30 - 19.00 Uhr

 

 

Das 1x1 der Geschichtsforschung: Quellen und Möglichkeiten der Recherche


 Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termin:

Freitag, 30.01.2026, 17.00 - 18.30 Uhr

 

 

Vermittlung von Geschichte


Seminar-Details:

 

 Block B

Ort:
Stadtarchiv Dresden, Heeresbäckerei, Elisabeth-Boer-Str.1, Dresden

Termin:

Donnerstag, 29.01.2026, 17.30 - 19.00 Uhr

 

 

Recherche im Archiv


 Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termin:

Gruppe 1:

Samstag, 31.01.2026, 9.00 - 12.00 Uhr

Gruppe 2:

Samstag, 31.01.2026, 13.00 - 16.00 Uhr

Gruppe 1 & 2:

Donnerstag, 05.02.2026, 18.00 - 19.30 Uhr

Workshop Erzählmethoden



  Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: VHS, Annenstraße 10, Dresden

Termine:

Gruppe 1:

Mittwoch, 04.03.2026, 10.00 - 13.00 Uhr

Gruppe 2:

Donnerstag, 05.03.2026, 14.00 - 17.00 Uhr

Gruppe 3:

Donnerstag, 12.03.2026, 10.00 - 13.00 Uhr

Gruppe 4:

Freitagtag, 13.02.2026, 14.00 - 17.00 Uhr

 Übungsführungen 

  • Demonstration einer Führung der Teilnehmer
  • Feedback der Dozenten und Teilnehmer



 

 

Seminar-Details:

 

 

Block B

Ort: online

Termine:

Mittwoch, 04.03.2026, 18.00 - 20.15 Uhr

Dienstag, 10.03.2026, 18.00 - 20.15 Uhr

Mittwoch, 11.03.2026, 18.00 - 19.30 Uhr

Montag, 16.03.2026, 18.00 - 19.30 Uhr

 

 

Rechtsgrundlagen und unternehmerische Kenntnisse

Als Gästeführerin und Gästeführer sind nicht nur Fachwissen und die Vermittlung dessen ausschlaggebend, sondern ebenso die Beachtung der Rahmenbedingungen und unternehmerische Grundkenntnisse erforderlich. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie daher eine Einführung in folgende Themen:

  • Vertragsrecht und -arten
  • Rechtsbeziehungen
  • Gästeführer/Gästeführerin, Gast, Auftraggeber/Auftraggeberin, Vermittlung & Pauschalreise
  • Freie Berufe, Gewerbe, Scheinselbstständigkeit
  • Aufzeichnungspflichten
  • Anmeldung, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kleinunternehmer, Rechnung / Quittung
  • Vorsorge



Seminar-Details:

 

 Block B

Ort: online

 Termine:

Mittwoch, 18.03.2026, 18.00 - 20.15 Uhr

Dienstag, 24.03.2026, 18.00 - 20.15 Uhr

Verkauf, Marketing und Service

Um Kunden für seine Angebote zu gewinnen, muss man seine Produkte verkaufen – auch oder gerade als Gästeführerin und Gästeführer. Ein paar grundlegende Basics werden im Rahmen dieses Seminars vermittelt. Folgende Themen werden behandelt:

  • Märkte
  • Zielgruppen
  • Werbung
  • Produktbegriff und Produktfindung
  • Arbeitsbedingungen
  • Honorar
  • Qualitätssicherung